Bericht zur Sitzung des Ortschaftsrates Holzhausen vom 17. Januar 2017 |
![]() |
![]() |
1.) Bürgerfragestunde Hier lagen von den anwesenden Bürgern keine Anfragen vor. 2.) Neugestaltung des Ortsmittelpunktes Holzhausen (Lindenbaum bis Gebäude Holzhauser Hauptstraße 33) a.) Vorstellung der Entwurfsplanung b.) Beratung und Beschlussfassung
Zu diesem Tagesordnungspunkt konnte Ortsvorsteher Lutz Strobel besonders Herrn Stadtbaumeister Reiner Wössner und Frau Annette Sinz-Beerstecher, Frau Weiß und Frau Fuchs vom Büro freiraumconcept aus Rottenburg begrüßen. Ortsvorsteher Lutz Strobel führte einleitend aus, dass nach vielen Jahren des Planes und Überlegens wir endlich vor der Umsetzung stehen, für unsere Ortschaft eine sichtbare und erlebbare Ortsmitte zu schaffen. Wir haben eine historische Chance unserer Ortsmitte ein neues Bild zu geben, Leben in unsere Ortsmitte zu bekommen. Unser Rathaus steht wunderschön in der Ortsmitte, im UG befindet sich das Backhaus, welches auch aktiv genutzt wird. Wir haben den Lindenbaum als ortsbildprägende Blickfang und wir erschließen und bebauen unsere Ortsmitte im Rahmen des fast 30 Jahre alten Bebauungsplanes „Holzhausen-Mitte“. Zwei Bauabschitte wurden hier schon realisiert, 2017 steht der letzte Erschließungsabschnitt an. Unsere Ortsmitte soll im Bereich Lindenbaum, Backhaus bis um das Rathaus in Richtung Gebäude Holzhauser Hauptstraße 33 neu gestaltet werden, als Ort der Begegnung. Wir freuen uns, dass wir endlich unseren „Brunnen“ bekommen, auf den wir seit Jahrzehnten hinarbeiten, wofür es auch schon Feste gab und Spenden in Höhe von zusammen 15.000 Euro. Diese Mittel können nun eingesetzt bzw. umgesetzt werden. Städtische Mittel sind im Haushaltsplan 2016 enthalten gewesen und werden auf das Jahr 2017 übertragen. Das europäische Zuschussprogramm LEADER fördert diese Maßnahme mit kanpp 86.000 Euro zur Stärkung von Ortsmitten im Ländlichen Raum. Wir freuen uns nun, dass das Büro freiraumconcept um Frau Annette Sinz-Beerstecher und Team sowie Stadtbaumeister Wössner sich mit viel Herzblut und guten Ideen hier einbringen. Wir freuen uns auch, dass Herr Bürgermeister Hieber und der Gemeinderat der Stadt Sulz sich voll hinter diese Maßnahme stellen und uns so großartig unterstützen. Dies wissen wir zu schätzen. Nach diesen einleitenden Worten stellten Herr Stadtbaumeister Wössner und Frau Annette Sinz-Beerstecher die Planung vor. Herr Stadtbaumeister Wössner nahm Bezug auf die bisherigen Überlegungen und auf die Integreierte Stadtteilkonzeption (ISEK). Das Rathaus als Kleinod soll ein ansprechendes modernes Umfeld bekommen. Der Gemeinderat stimmte der grundsätzlichen Planung zu und ermächtigte die Verwaltung die Ausschreibung vorzubereiten. Frau Anette Sinz-Beerstecher vom Büro freiraumconcept aus Rottenburg stellte die Planung detailiert vor. Auf die Präsentation, die diesem Protokoll in Kopie als Anlage beigefügt ist, wird verwiesen. In der Diskussion wurden noch der Standort des Weihnachtsbaumes angesprochen. Hierfür wird nun ein Standort samt Stromversorgung im Bereich der neuen Stellplätze bzw. des Feuerlöschbereiches vorgesehen bzw. vom Büro Freiraumconcept aus Rottenburg näher untersucht. Die Materialwahl (Pflaster, Möblierung) wird anhand einer Bemusterung vor Ort festgelegt. Beim Brunnen soll der Zulauf an der Stirnseite vom Lindenbaum kommend, auch aus Sicherheitsgründen, angebracht. Weiter regte OR Armin Hipp an, die Fläche zwischen Rathaus und Straße, die eine gut 5 %ige Steigung hat, ebener zu gestalten, Dazu wird zu den Akarden eine weitere Stufe eingeplant. Weiter wurde von Bürger Herwart Kopp vorgebracht, die genaue Maße des Feuerlöschbereiches in die Pläne aufzunehmen und diesen Behälter vor dem Überfahren mit schweren Fahrzeugen zu sichern. Bürger Karl Götz regte zudem an, am Lindenbaum dringend eine Kronenpflege vorzunehmen. Der Lindenbaum hat in den letzten Jahren sehr gelitten. Hierzu sagte Frau Sinz-Beerstecher zu, diese Kronenpflege des Lindenbaumes auszuschreiben und von einer Fachfirma vornehmen zu lassen. Nach ausführlicher Diskussion fasste der Ortschaftsrat einstimmig folgenden Beschluss Der Ortschaftsrat stimmt der vorgestellten Planung zu. Im weiteren Verfahren sollen die folgenden Punkte berücksichtigt werden: - Für den Weihnachtsbaum wird ein Standort samt Stromversorgung im Bereich der neuen Stellplätze bzw. des Feuerlöschbereiches vorgesehen bzw. vom Büro Freiraumconcept aus Rottenburg näher untersucht. - Die Materialwahl (Pflaster, Möblierung) wird anhand einer Bemusterung vor Ort festgelegt. - Beim Brunnen soll der Zulauf an der Stirnseite vom Lindenbaum kommend, auch aus Sicherheitsgründen, angebracht. - Die Fläche zwischen Rathaus und Straße, die eine gut 5 %ige Steigung hat, soll ebener gestaltet werden. Dazu wird zu den Akarden eine weitere Stufe eingeplant. - Die genaue Maße des Feuerlöschbereiches sollen in die Pläne aufgenommen werden. Weiter soll dieser Feuerlöschbereich vor dem Überfahren mit schweren Fahrzeuge gesichert werden. - Am Lindenbaum soll dringend eine Kronenpflege vorgenommen werden. Der Lindenbaum hat in den letzten Jahren sehr gelitten.
3.) Ausblick auf das Jahr 2016 Ortsvorsteher Lutz Strobel gab einen kleinen Ausblick auf die anstehenden Aufgaben und Projekte im Jahr 2017 und darüber hinaus:
Wichtig bei all diesen Punkten ist es der Ortschaftsverwaltung und dem Ortschaftsrat die Bevölkerung aktiv zu informieren und einzubeziehen. Nur gemeinsam schaffen wir diese Projekte und Aufgaben zur Weiterentwicklung der Ortschaft Holzhausen. 4.) Haushaltsplan 2017 a.) Informationen zum Haushaltsplan betreffend den Stadtteil Holzhausen Ortsvorsteher Lutz Strobel erläuterte einleitend die Eckdaten des gesamtstädtischen Haushaltsplanes. Diese Übersicht wurde den Mitgliedern des Ortschaftsrates als Tischvorlage verteilt und liegt diesem Protokoll in Kopie als Anlage bei. Weiter erläuterte Ortsvorsteher Lutz Strobel die Positionen die im Haushaltsplan 2017 ff. betreffend dem Stadtteil Holzhausen enthalten sind. Der Haushaltsplan 2017 der Stadt Sulz am Neckar wurde am 12. Dezember 2016 vom Gemeinderat beschlossen. Für den Stadtteil Holzhausen ergibt sich somit für das Jahr 2017 folgenden Haushalt: Vermögenshaushalt
Verwaltungshaushalt
- Ersatzbeschaffung Geräte - TÜV-Überprüfungen - Sanierung der Mobilen Bühne (3.000 euro) Gruppe 50 (Gebäudeunterhaltung) – Gesamt 2017: 23.950 €
Die Neueindeckung des Süddaches (Kostenschätzung 28.000 €) wurde nicht aufgenommen. Es besteht aus fachlicher Sicht aktuell keine Notwendigkeit.
Insgesamt sind für Gebäudeunterhaltung in Holzhausen im Jahr 2017 23.950 € eingeplant. Gruppe 51 (Tiefbauunterhaltung)
2017 ist Holzhausen wieder an der Reihe
Der Ortschaftsrat nimmt hiervon Kenntnis. 5.) Bauangelegenheitena.) Baugesuch auf Erweiterung der Produktion und der Verwaltung, Firma Heinrich-Kipp-Werke, Heubergstraße 2 Ortsvorsteher Lutz Strobel zeigte und erläuterte die hierzu eingereichten Planunterlagen. Dieses Bauvorhaben ist sehr erfreulich und sichert Arbeitsplätze und baut diese sogar aus. Das Baugesuch wird nach § 33 Baugesetzbuch im Rahmen des dort gültigen Bebauungsplanes bewertet. Nach kurzer Diskussion fasste der Ortschaftsrat einstimmig folgenden Empfehlungsbeschluss Der Ortschaftsrat empfiehlt die Erteilung des planungsrechtlichen Einvernehmens. b.) Baugesuch auf Erstellung einer Überdachung einer Lagerfläche für Neu- und Strohballen, Wolfbaumweg 15 Bei diesem Tagesordnungspunkt war OR Andreas Walter gemäß § 18 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg befangen. Ortsvorsteher Lutz Strobel zeigte und erläuterte die hierzu eingereichten Planunterlagen. Dieses Bauvorhaben wird nach § 35 Baugesetzbuch (BauGB) – Außenbereich- bewertet. Das Bauvorhaben kann zur Sicherung des landwirtschaftlichen Betriebes als priviligiert bewertet werden. Eine abschließende Stellungnahmen des Landratsamtes Rottweil – Landwirtschaftsamt – wird derzeit eingeholt. Nach kurzer Diskussion fasste der Ortschaftsrat einstimmig folgenden Empfehlungsbeschluss Der Ortschaftsrat empfiehlt die Erteilung des planungsrechtlichen Einvernehmens. c.) Information – Geländeauffüllung und Neubau einer Maschinen- und Lagerhalle für den Landschafts- und Gartenbaubetrieb, Flst. Nr. 455, Eckhof 1, Gemarkung HolzhausenOrtsvorsteher Lutz Strobel informierte den Ortschaftsrat darüber, dass Frau Brigitte Wegenast, Eckhof 1, angeschrieben wurde. Die für o.g. Bauvorhaben am 19.10.2015 angeforderten notwendigen Unterlagen wurden bis heute nicht nachgereicht. Frau Wegenast erhielt eine Fristverlängerung bis zum 31. Januar 2017, die Unterlagen einzureichen oder auch den Bauantrag zurückzunehmen. Ansonsten erfolgt eine gebührenpflichtige Zurückweisung des Bauantrages. Der Ortschaftsrat nahm hiervon Kenntnis. 6.) Bekanntgaben a.) Dorfgemeinschaftsraum – Nächster Termin am 24. Januar 2017 um 19.00 Uhr
Wir sind nunmehr in einer entscheidenden Phase für unseren Dorfgemeinschaftsraum, so Ortsvrsteher Lutz Strobel. Vor Weihnachten 2016 bekamen wir von der Allianz für Beteiligung und dem Staatsministerium Stuttgart die Zusage, dass wir über das Programm "Gut Beraten" weitere 4.000 Euro bekommen, mit denen wir die so wichtige fachliche Begleitung von außen in Anspruch nehmen dürfen. Die Erschließung des Gebietes "Holzhausen-Mitte" wird 2017 abgeschlossen mit ganz neuen Möglichkeiten der Einbindung des Dorfgemeinschaftsraumes in das gesamte Umfeld, bis zum neuen Gebiet "Stümple". Weiter erwarten wir an Ostern die Entscheidung über den Antrag auf Zuschussmittel aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Wir sollten uns hinsichtlich Bau des gesamten Mehrfamilienhauses mit samt den Rahmenbedingungen, hinsichtlich Nutzung des Raumes usw. mit allen treffen. Ich lade nun, auch im Namen unseres Moderators Herrn Martin Müller auf Dienstag, 24. Januar 2017 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Holzhausen ein. Der Ortschaftsrat nahm hiervon Kenntnis.
b.) Baumschneidekurs am 21. Januar 2017 Ortsvorsteher Lutz Strobel konnte berichten, dass Herr Karl Götz, Baumfachwart am 21. Januar 2016 in Holzhausen wieder einen Baumschneidekurs anbietet. Der eintägige Kurs richtet sich an Personen die ihre Obstbäume selbst pflegen möchten oder allgemein an der Obstbaumpflege interessiert sind. Die Teilnehmer erhalten Grundwissen über Pflanzung, Pflege und Schnitt von Obstbäumen und lernen die Beurteilung des richtigen Pflegeschnittes; ergänzend erhalten sie dazu schriftliche Unterlagen. Obstbäume sind seit Jahrhunderten nach menschlichen Bedürfnissen gezüchtete Pflanzen. Ihre Früchte tragen als wertvolle Vitamin- und Mineralstoffspender zur menschlichen Ernährung bei. Jedoch bedürfen sie der Pflege durch den Obstbaumbesitzer. Aber auch aus Naturschutzgründen sind Obstbäume, vor allem auf Streuobstwiesen, besonders wertvoll, sind diese doch ausgesprochen artenreiche Biotope und bilden unzähligen Lebewesen Unterschlupf. Die Seminarteilnehmer erfahren die Geschichte des Obstbaues und lernen Aufbau natürliches Wuchs-verhalten von Obstbäumen kennen. Fachgerechte Pflanzung und korrekter Pflanzschnitt bilden die Grundlage für eine stabile Statik und der jährliche Erziehungsschnitt lenkt die Wuchskraft in geordnete und stabile Bahnen. Der Erhaltungsschnitt verhilft zu jahrzehntelanger Ertragskraft und mit dem späte-ren Erneuerungsschnitt können auch betagte Bäume wieder zu neuem Leben erwachen.. Das Gelernte wird in kleinen Gruppen unter Anleitung geprüfter Fachwarte praktisch geübt. Dazu brin-gen die Teilnehmer ihr eigenes Werkzeug wie Leitern, Scheren und Sägen mit. An ausgesuchten Bäumen – vom Jungbaum bis zur dichten Krone - wenden die Teilnehmer ihr frisch gelerntes Wissen an wobei besonderer Wert auf Übung und praktische Mitarbeit gelegt wird. Der Ortschaftsrat nimmt hiervon Kenntnis. c.) Stubennachmittag am 01. März 2017 um 14.00 Uhr im Casino der Firma Heinrich Kipp Und nun ist es wieder soweit. Die DRK-Seniorengymnastikgruppe und die Ortschaftsverwaltung Holzhausen laden zum 9. Holzhauser Stubennachmittag ein.
Mittwoch, 01. März 2017 um 14.00 Uhr im Casino der Firma Kipp in Holzhausen
Das Thema des Nachmittags: „Wie kommt der Honig ins Glas“
Als Referent dürfen wir dieses Mal den Ingrid und Theo Plocher begrüßen. Mit Hefezopf, Butterbrezeln, Schmalzbrot und allerlei aus der Küchewerden wir verwöhnt. Außerdem gibt es noch Kaffee und ein „schwäbisches Viertele“. Der Ortschaftsrat nimmt hiervon Kenntnis. d.) Einladung aus der Partnergemeinde Berlstedt Ortsvorsteher Lutz Strobel gab bekannt, dass Frau Bürgermeisterin Hiltrun Riske aus der Partnergemeinde Berlstedt schwer erkrankt ist. Der Beigeordnete Dr. Peter-Christian Ulrich hat die Amtsgeschäfte übernommen und uns auf 2017 zu einem Treffen nach Berlstedt eingeladen. Wir sollten aus meiner Sicht, so Ortsvorsteher Lutz Strobel bald Termine nennen, wann wir Berlstedt diesen wichtigen Gegenbesuch abstatten. Als Terminvorschläge wurden von Ortsvorsteher Lutz Strobel genannt: - 16. – 18.06. - 02. – 04.07 - 06. – 08.10. - 13. – 15.10.
Der Ortschaftsrat nahm hiervon Kenntnis, e.) Weihnachts- und Neujahrsgruß der Partnergemeinde Uhingen-Holzhausen Ortsvorsteher Lutz Strobel verlas ein Schreiben von Ortsvorsteherin Ursula Weller aus der Gemeinde Uhingen-Holzhausen. Diesem Schreiben kann entnommen werden, dass wir von Uhingen-Holzhausen für den 15./16. Juli 2017 zum dortige Dorfhock eingeladen sind. Wir sollten uns gegenüber Uhingen-Holzhausen äußern, ob und ggf. wann und mit wieviel Personen wir kommen und ggf. am Programm uns beteiligen. Ortsvorsteher Lutz Strobel sagte weiter, dass er bereits die Vereine, Gruppen und Organisationen angeschrieben hat und um Rückmeldung gebeten hat. f.) Themen und Termine
7.) Anfragen der Ortschaftsrätinnen und Ortschaftsräte a.) Anfrage von Frau Ortschaftsrätin Sonja Duttenhöfer bezüglich der fehlenden Kindergartenplätze und der Umfrage unter den Eltern Frau Ortschaftsrätin Sonja Duttenhöfer erinnerte an ihre Anfrage wegen der fehlden Kindergartenplätze im Kindergarten Holzhausen. Leider kommen 4 Kinder unter 3 Jahren aus dem Baugebiet „Stümple“ nicht im Kindergarten Holzhausen unter. Diese Kinder kommen in Kindergärten in der Kernstadt unter. Weiter sollte unter den Eltern von Kindern ab 0 eine Umfrage gemacht werden, welchen Bedarf an Betreuung ihrer Kinder sie haben. Dadurch kann die Stadt Sulz auch entsprechende organisatorische und räumliche Vorkehrungen auf das neue Kindergartenjahr treffen. Daher sollte die Umfrage zeitnah erfolgen. Ortsvorsteher Lutz Strobel sagte zu, sich in dieser Sache nochmals mit der Stadtverwaltung Sulz in Verbindung zu setzen.
|